Abgelauscht!
Beispiele für eigene Audioproduktionen
Hörspaziergang „Von Häusern und Menschen“
Eine Einladung zum Spazieren und Lauschen: Im Mittelpunkt stehen verschiedene Gebäude von Neulietzegöricke sowie ihre Bewohnerinnen und Bewohner. Berichtet werden persönliche Sichtweisen und lebendige Eindrücke zum Leben in der Dorfgemeinschaft, aber auch kulturgeschichtliche Informationen zur historischen Bausubstanz des ältesten Kolonistendorfs im Oderbruch.
Ein Projekt in Zusammenarbeit mit dem Klub der Kolonisten.

Klingende Kirchen
Ein besonderes Erlebnisangebot für offene Kirchen im Oderbruch: Die sakralen Kirchenräume werden zum Klingen gebracht und sprechen interessierte BesucherInnen auch auf akustisch-emotionaler Ebene an. Dazu wurden (Laien-) Musiker bzw. Musikvereine aus der Region in die Kirchen eingeladen, gemeinsam eine kleine Musikauswahl aufzuzeichnen. Die Aufnahmen können nun jederzeit individuell per Smartphone und Kopfhörer abgerufen und beim Besuch der jeweiligen Kirchen angehört werden.

Feuerwehrgespräche: Eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft
Das Interviewprojekt dient der Bewahrung der Geschichte der ehemaligen Sandförder Feuerwehr und der Erinnerung an den Sandförder Schlauchturm, das inzwischen abgerissene identitätsstiftendes Wahrzeichen für den Ort.
Ziel ist ebenfalls die Gewinnung von Nachwuchs für die Feuerwehrarbeit, um die Zukunft der Feuerwehr in der Region zu sichern.

#stubengeschichten
Geschichte durch Geschichten erlebbar machen – ein Projekt zur Kommunikation (Online & Print) und Netzwerkarbeit für Heimatstuben der Region Uecker-Randow im Auftrag des Kulturlandbüros / Mecklenburg-Vorpommern.
Audioguide „Gerswalder Geschichte(n)“
Funktion und Bedeutung vieler Ausstellungsstücke im Heimatmuseum sind inzwischen oft nicht mehr bekannt. Zusammen mit AnwohnerInnen aus Gerswalde / Brandenburg und der Region wurden deshalb Erläuterungen und Erinnerungen zu ausgewählten Exponaten gesammelt – ein partizipatives Interviewprojekt im Auftrag des Fördervereins Wasserburg Gerswalde e. V. und in Zusammenarbeit mit Olaf Selg.

Audioguide „Über Weiden und Körbe“
Mit dem frühen Tod der Gründerin des Korbmachermuseums in Buschdorf, einem Kulturerbe-Ort im Oderbruch, ist viel Wissen um die Ausstellungsstücke verloren gegangen. Zusammen mit regionalen Experten konnten die Informationslücken zum traditionellen Handwerk und der Weide, dem „Brotbaum des Oderbruchs“, in Form eines Audioguides gefüllt werden – ein Partnerprojekt des Museumsvereins Altranft e.V., Idee und Umsetzung in Zusammenarbeit mit Olaf Selg

„HEIMAT hören“
Auf Basis ausgewählter Objekte aus 15 Museen sind Beiträge zur Kulturgeschichte des Wartburgkreises / Thüringen zum Hören entstanden – u.a. zum Einsatz in der Online-Öffentlichkeitsarbeit sowie im Rahmen einer Ausstellung, ein Projekt im Auftrag des Landratsamtes.
Das Südthüringer Fernsehen hat die Aufnahmen begleitet, hier ist der Film abrufbar.
Rundgang „Wildbachs lauschige Plätzchen“
Zusammen mit den Anwohnern wurden Kurzhörspiele zu den lokalen Sagen rund um Wildbach / Erzgebirge aufgenommen, die für eine akustische Entdeckungstour entlang des Rundwanderweges installiert werden – ein Projekt im Auftrag des Heimatvereins Wildbach.
Ausstellung „Zeitfenster x Heimatfenster“
Ausstellung auf Basis eines partizipativen Interviewprojektes in Gerswalde/Brandenburg – Idee und Umsetzung in Zusammenarbeit mit Olaf Selg
Sauerkraut Workshop Up Platt
Die Wiesenthaler Helga und Luzi geben in bestem Wiesenthäler Platt eine schmackige Einführung in die Herstellung von Sauerkraut – dem beliebtesten Nahrungsmittel ihres Thüringer Heimatdorfes. Achtung, macht hungrig! 2021 aufgenommen im Heimatmuseum.
Klangbild Tiroler Alm
Ein Ausflug auf den Sömmerungshof eines Milchbauern in der Wildschönau. Nach dem Melken werden die Mutterkühe zusammen mit den Jungtieren aus dem Stall heraus und auf die Weide getrieben – dabei sind alle Generationen der Bauernfamilie mit Stock und Stimme aktiv. Eine Kurzfassung des allabendlichen Schauspiels.
Hörstück „Postkarten-Grüße aus der DDR“
Im ehemaligen „Bücherbahnhof Lietzow“ wurden Körbe voller Postkarten von Urlaubern aufbewahrt, die Rügen während der DDR-Zeit besucht haben. Ein Arrangement der Stilblüten.
Gamengrund: Dead Wood & Frogs
Musik versteckt sich überall – nur mal genau hinhören! Auf Basis von Field-Recording-Aufnahmen im Gamengrund/Barnimer Land ist ein Brandenburger BeatTrack entstanden.
Bruson: Discotheque de village
Ein Remix mit Klängen aus dem Walliser Dorf Bruson.
Beitrag zur Ausstellung „Bruissons“ des PALP Festival 2020.