LAND-LABor
Im Rahmen eines Sabbaticals bin ich 2015 zur Projektarbeit in verschiedene ländliche Gebiete im In- und Ausland gereist. Die praktische und konzeptionelle Arbeit in Landwirtschaft, Kultur und Tourismus war sehr anregend, hat aber auch den Bedarf an Netzwerkarbeit und kreativen Kooperationsangeboten deutlich gemacht – sowohl für die Anbieter im Einzelnen als auch bezogen auf die Entwicklung der jeweiligen Region.
Seitdem begleite ich Projekte zur ländlichen Entwicklung, welche die Lebensqualität für die Anwohner steigern und der Landflucht begegnen sollen – genauso aber die Städter dazu einladen, Natur und Kultur außerhalb der Ballungszentren zu erleben. Als Projektbüro LAND-LAB bin ich dabei entweder solo oder aber in Zusammenarbeit mit Partnern aktiv. Einen Überblick zu den vielfältigen Leistungen und Referenzen finden Sie hier.
Ein zentrales Thema der aktuellen Aktivitäten ist das Schöpfen und Erlebbarmachen von Kulturerbe für Anwohner und Touristen:
- „#Stubengeschichten“: Kommunikations- und Netzwerk-Projekt für Heimatstuben der Region Uecker-Randow im Auftrag des Kulturlandbüros / Schloss Bröllin
- „Über Weiden und Körbe“: Audioguide zum „Brotbaum des Oderbruchs“ und dem Korbmacher-Handwerk – ein Partnerprojekt des Museumsvereins Altranft e.V.
- „Gerswalder Geschichte(n)“: Audioguide für die Heimatstube – in Zusammenarbeit mit Olaf Selg und dem Förderverein Wasserburg Gerswalde e. V.
- „HEIMAT hören“: eine Kulturgeschichte des Wartburgkreises / Thüringen zum Hören in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt
- „Wildbachs lauschige Plätzchen – ein Rundgang zum Sagen hören“ in Zusammenarbeit mit WIKUSAWA | Wildbacher Kunst- und Sagenwald / Erzgebirge
- „Heimatwandel(n)“: Verortungs- und Interview-Projekt in Fürstenwerder/Brandenburg in Zusammenarbeit mit Olaf Selg
- „Zeitfenster-Heimatfenster“: Ausstellungs- und Interview-Projekt in Gerswalde/Brandenburg in Zusammenarbeit Dorfmitte Productions e.V.
- „Blicke in Raum und Zeit – eine kulturhistorische Reise in die Surselva“ in Graubünden/Schweiz: Website zur Archivierung des Wissens der älteren Generation sowie Mitarbeit an der Erstellung eines Rundweges zu historischen Themen
- „Bergfahrt-Festival – Cultura Alpina“ in Graubünden/Schweiz: Assistenz der Projektleitung
Die Landlust ist groß, die Kreativität auch
Spannende Ideen sowie Veranstaltungen zum Thema Entwicklung ländlicher Regionen versammelt mein LAND-LAB-Blog, den Sie bei Interesse auch einfach abbonieren können: www.facebook.com/landlab.de
Ein Bilderalbum gibt es bei Instagram (https://www.instagram.com/landlab.de) und Audiopost bei Soundcloud (https://soundcloud.com/landlab).